Altenburger Trommeltauben

Diese Seiten enthalten Teile (blau) die von der derzeit güldigen Musterbeschreibung abweichen, aber den Forderungen des SV der Altenburger Trommeltauben entsprechen.

Herkunft:

Seit Anfang des 18. Jahrhunderts werden diese Tauben im sächsisch-thüringischen Raum um Altenburg gezüchtet.

Rassemerkmale:

Gute Trommelstimme. Kräftige Feldtaubengestalt, fast waagerechte Haltung, hochstirniger Kopf, glattfüßig.

Kopf:

Hohe, breite Stirn, die höchste Stelle vor dem Auge, nach hinten abfallende Kopfwölbung, kein Hengstnacken, glatt.

Augen:

Möglichst reines Perlauge, Augenrand schmal, je nach Gefiederfarbe hell bis dunkel.

Schnabel:

Mittellang, dunkel (dunkelhornfarbig) bis schwarz bei dunklen Farbenschlägen, hell bei hellen Farbenschlägen, Weißköpfen und gemönchten.

Hals: Mäßig lang, gut ausgeschnittene Kehle
Brust: Breit, gewölbt hervortretend
Rücken: An den Schultern breit, etwas abfallend
Flügel: Mäßig lang, den Rücken deckend
Schwanz: Mäßig lang, gut geschlossen
Läufe: Mittellang, unbefiedert - Krallen der Schnabelfarbe entsprechend
Gefieder: Anliegend, glatt

Farbenschläge:

Schwarz, weiß, rot, gelb, Dominant rot, Dominant gelb. Blau mit schwarzen oder ohne Binden. Blaufahl mit dunklen oder ohne Binden. Rotfahl, Erbsgelb (Gelbfahl), mehllicht mit Binden, gelercht. Blau-, blaufahl-, rotfahl-, gelbfahl-gehämmert. Blau-, rotfahl und gelbfahlschimmel. Weißbindige und Weißgeschuppte in Hellblau, Blau und Blaufahl. Muselköpfe mit oder ohne Flügelrose in Schwarz. Getigerte und Gescheckte in Schwarz, Blau, Rot, Gelb. Weißköpfe und Gemönchte in Schwarz, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen, oder ohne Binden; Blau, Blaufahl und Hellblau mit weißen Binden oder Weißgeschuppt; Blaufahl, Rotfahl, Erbsgelb. Blau-, Blaufahl, Rotfahl-, Gelbfahl-gehämmert.

Farbe und Zeichnung

Alle Farben satt und rein, die Lackfarben lackreich. Blaue und Fahle mit reinen Flügeldecken, nicht wolkig oder rußig. Binden durchgehend, rein, nicht zu breit und getrennt verlaufend. Gehämmerte mit möglichst gleichmäßiger und keiliger Flügelzeichnung. Mehllichte mit Binden und Gelerchte mit ockerfarbiger Brust. Erbsgelbe haben satte, gelbe Hals-, Brust- und Bindenfarbe sowie helle Kopf-Schwanz- und Schwingenfarbe, bei Täubinnen sind dunklere Kopffarbe und ein leichter Grauton im Bauchgefieder gestattet, Rotfahle entsprechend. Schimmel haben Binden und mehr oder weniger helle Einlagerungen in den einzelnen Federn des Kopf-, Hals-, Flügelschild-, Brust- und Bauchgefieders, Blauschimmel mit möglichst dunklen Binden, Schwingen und Schwanz, Rotfahl- und Gelbfahlschimmel mit roten bzw. gelben Binden sowie hellen Schwingen und Schwanz. Weißbindige und weißgeschuppte Blaue und Blaufahle mit schwarzem Bindensaum -Schuppungssaum und dunklen Schwingen. Weißbindige und weißgeschuppte Hellblaue in gleichmäßig zart hellblauem Ton, nicht mehlig und ohne Abstufungen, nur der Hals mit mattem Grünglanz. Die Schwingen hell auslaufend, der Schwanz mit heller Binde, die Flügelbinden bzw. Schuppung ohne Saum (zarter grauer Saum gestattet). Täubinnen sind etwas dunkler als Täuber. Muselköpfe haben mit weißen Federn durchsetztes Kopfgefieder und, wenn mit Flügelrose, am Flügelbug einige (5-10) weiße Federn Getigerte haben farbige (oder gescheckte) Brust, Schwingen und Schwanz, das übrige Gefieder ist gleichmäßig farbig und weiß gezeichnet. Gescheckte haben regelmäßig verteilte Zeichnung (nicht flächig), auch in Schwingen und Schwanz ein Wechsel von weißen und farbigen Federn. Tiere mit nur wenigen weißen bzw. farbigen Federn gelten weder als getigert noch als gescheckt. Bei Weißköpfen verläuft der Kopfschnitt ca. 1 cm unter dem Auge. 7-10 Handschwingen sind weiß. Bauch· und Schenkelgefieder möglichst farbig. Gemönchte haben dazu noch weißen Schwanz und Keil.

Grobe Fehler:

Zu schmaler oder zu kleiner Körper - zu hoher Stand - schmaler flacher oder runder Kopf - Hengstnacken - zu kurzer Schnabel - viel Rot in der Iris - roter oder grober Augenrand - mangelhafte Rückendeckung - Fußbefiederung - weißer Rücken - sichtbare 3. Binde - unreine oder ungleichmäßige Farbe - rostige Binden - oder Schuppungsfarbe - kurze oder unterbrochene Binden. Fehlender oder sehr schwacher Binden bzw Schuppungssaum oder aufgehellte Schwingen bei weißbindigen oder weißgeschuppten Blauen und Blaufahlen. Bei den Weißköpfen und Gemönchten mangelhafter Kopfschnitt oder mehr als 2 weiße Schwingen Unterschied. Sonstige starke Farb- und Zeichnungsmängel. Ringgröße: 8

Die wichtigen Punkte der Bewertung

Gesamteindruck - Körperform und Haltung - Kopf und Augen Farbe und Zeichnung.

vorgewölbte hornartige Stirn, schlechte Nackenlinie